
Aktuelles aus Finanzen und Absicherung
Aktuelles aus Finanzen und Absicherung
Viele Deutsche überprüfen jährlich ihre Kfz-Versicherung. Was für die Absicherung des eigenen Autos gilt, sollten sich Verbraucher aber auch für den restlichen Versicherungsschutz in den Kalender schreiben. Denn Änderungen der Lebensverhältnisse oder auch die Teuerung von Waren können dazu beitragen, dass die Versicherungssummen nicht mehr „up to date“ sind. Die Inflation in Deutschland knackte 2022 […]
Kerzen und Feuerwerke erleuchten zur Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel die Wohnstuben sowie den nächtlichen Himmel. Mitunter geht dabei auch mal was zu Bruch oder gar in Flammen auf. Denn Alkohol und Feuer ergeben nicht immer eine gelungene Kombination. Welche Versicherung für Silvesterschäden kommen, zeigt folgender Überblick. In wenigen Tagen ist es wieder soweit: Millionen Bundesbürger […]
Winterzeit ist Frostgefahr: Wie man sich vor den teuren Folgen von Frostschäden in der Wohngebäudeversicherung schützen kann. Frostschäden machten allein 2020 etwa fünf Prozent des Schadenaufwands für Leitungswasserschäden in der Wohngebäudeversicherung aus, so der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). 2020 zahlten die Versicherer etwa 3,3 Milliarden Euro für solche Schäden. Doch es gibt Wege, diese […]
Gesetzlich Krankenversicherte sollten schnell ihr Zahnarzt-Bonusheft überprüfen. Sollte ein Stempel für das laufende Jahr fehlen, ist es empfehlenswert, rasch einen Termin beim Zahnarzt zu vereinbaren – und das idealerweise noch vor dem Jahreswechsel. Das Risiko, auf Zahnersatz angewiesen zu sein, bedeutet ein zusätzliches und erhebliches Kosten-Risiko. Denn schon bei einer einzelnen Zahnlücke können Kosten im […]
Psychische Erkrankungen sind für die meisten Leistungsfälle in der Berufsunfähigkeitsversicherung verantwortlich. Frauen sind besonders oft von psychischen Erkrankungen betroffen. Das Analysehaus Franke & Bornberg hat die aktuelle BU-Leistungspraxisstudie vorgestellt. Dazu hatte das Unternehmen aus Hannover Leistungsfälle von zehn großen Versicherern ausgewertet, die etwa 60 Prozent des Marktes abdecken. Laut der Studie war bei 28,44 Prozent […]
Zum Jahreswechsel wird die Berechnungsgrundlage für Erwerbsminderungsrenten angepasst. Für Personen, die nach dem 01.01.1961 geboren sind, sieht die staatliche Absicherung eine Erwerbsminderungsrente vor. Der eigentliche Job, sowohl Status als auch Höhe des Einkommens, sind nicht abgesichert. Die Bedingungen für Erwerbsminderung sind streng, die Ansprüche eher gering. Eine Erwerbsunfähigkeitsrente erhält, wer: wegen Krankheit oder Behinderung nicht […]
Ab 2024 werden die Hinzuverdienstgrenzen für Personen, die eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente beziehen, angehoben, wie von der Deutschen Rentenversicherung bekanntgegeben. Bei teilweiser Erwerbsminderungsrente beträgt die jährliche Hinzuverdienstgrenze ab Januar 37.117,50 Euro, bei voller Erwerbsminderungsrente 18.558,75 Euro. Es ist wichtig zu beachten, dass der Bezug dieser Leistungen an strenge Bedingungen geknüpft ist, daher wird der Abschluss einer […]