Adventszeit: Besinnlich, aber brandgefährlich

Rund 6.000 zusätzliche Feuerschäden und ein Rekord-Schadendurchschnitt von 4.600 Euro: Die Weihnachtszeit bringt jedes Jahr erhöhte Risiken für Wohnungs- und Hausbrände. Versicherungen leisten, doch Vorsicht bleibt der beste Schutz. Die besinnliche Weihnachtszeit birgt ein erhöhtes Risiko für Brände in Wohnungen und Häusern. Im Jahr 2023 wurden deutschen Versicherern rund 6.000 zusätzliche Feuerschäden in der Adventszeit […]

Hausratversicherung: Was bei Datenrettung nach Blitzschaden zu beachten ist

Ein Blitzschlag beschädigte die Elektronik eines Versicherungsnehmers und führte zu hohen Kosten für die Datenrettung. Doch die Versicherung verweigerte die volle Kostenerstattung, was den Fall bis zum Versicherungsombudsmann brachte. Dieser Fall zeigt, wie wichtig es ist, die Pflichten als Versicherungsnehmer zu kennen und welche Kosten eine Hausratversicherung tatsächlich übernimmt. Ein Blitzschlag verursachte eine Überspannung und […]

Einbruchdiebstahl: Beweisanforderungen gelockert

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Rechte von Versicherungsnehmern im Zusammenhang mit Einbruchdiebstahl in einem wegweisenden Urteil gestärkt. Demnach müssen Betroffene keinen lückenlosen Nachweis mehr erbringen, um Ansprüche aus der Hausratversicherung geltend zu machen. Es genügt, dass sie ein Mindestmaß an Beweisen vorlegen, die den Einbruchdiebstahl nach allgemeiner Lebenserfahrung wahrscheinlich erscheinen lassen. Versicherungsnehmer profitieren von Beweiserleichterung […]

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht: Risiken und Auswirkungen von Unterversicherung

Die Absicherung von Immobilien und Grundstücken ist für Eigentümer von zentraler Bedeutung, um sich vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen zu schützen. Eine wesentliche Komponente dieser Absicherung stellt die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung dar. Diese Versicherung deckt Schäden ab, die durch das Grundstück oder das darauf stehende Gebäude Dritten zugefügt werden können. Besonders kritisch wird es […]

Hausratversicherung: Datenrettungskosten und ihre Tücken

Eine Überspannung durch Blitzschlag führte zu beschädigten elektronischen Geräten und hohen Datenrettungskosten. Ein Fall aus der Praxis des Versicherungsombudsmannes zeigt auf, welche Pflichten Versicherungsnehmer beachten müssen und wie Versicherer mit unerwarteten Kosten umgehen. Eine blitzbedingte Überspannung beschädigte mehrere elektronische Geräte des Beschwerdeführers. Eine Fachfirma stellte den Defekt des PCs fest und schätzte die Kosten für […]

Korrekte Berechnung von Rohrbruchschäden: Versicherer muss nachzahlen

Ein komplexer Fall von Rohrbruchschäden endete mit einer erheblichen Nachzahlung durch den Versicherer, nachdem der Versicherungsombudsmann eine korrekte Schadenberechnung gefordert hatte. Wie der Ombudsmann die schadenbedingten Kosten ermittelte und warum eine genaue Berechnung so wichtig ist. Ein komplexer Fall von Rohrbruchschäden in einem versicherten Gebäude endete mit einer erheblichen Nachzahlung durch den Versicherer, nachdem der […]

Nachfrage nach Elementarschutz steigt – aber nicht in Risikozonen

Nach den Hochwassern in Süddeutschland steigt die Nachfrage nach Wohngebäudeversicherungen mit Elementarschutz. Doch gerade in Hochrisikozonen bleiben viele Häuser unversichert. Warum das so ist und welche Herausforderungen es gibt. Die verheerenden Hochwasserereignisse in Süddeutschland haben die Nachfrage nach Wohngebäudeversicherungen mit Elementarschutz in die Höhe getrieben. Eine aktuelle Analyse zeigt jedoch, dass dieser Anstieg vor allem […]

Naturgewalten 2023: Sturm- und Hagelschäden kosten Versicherer Milliarden

Unwetter haben im Jahr 2023 zu erheblichen Versicherungsleistungen in Höhe von 5,7 Milliarden Euro geführt. Bayern und Hessen zählen zu den am meisten betroffenen Regionen. Im Jahr 2023 haben Unwetter mit Sturm, Hagel, Blitz und Starkregen den Versicherern Schäden in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro beschert. Besonders betroffen waren die Bundesländer Bayern und Hessen. […]

Wasserschaden im Keller: Was zahlt die Versicherung?

Nicht jeder Wasserschaden wird von der Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Besonders Schäden durch Grundwasser erfordern eine Elementarschadenversicherung. Welche Schäden übernommen werden und wann Versicherer nicht zahlen. Nicht jeder Wasserschaden im Gebäude wird von der Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Ist Grundwasser die Ursache des Schadens, kann nur die Elementarschadenversicherung finanzielle Unterstützung gewährleisten. Aktuelle Unwetter und Hochwasser […]

Welcher Versicherer übernimmt Kosten für Ersatzunterkunft?

Nach einem Leitungswasserschaden war eine Mietwohnung unbewohnbar. Doch wer kommt für die Kosten einer Ersatzunterkunft auf: Die Wohngebäudeversicherung oder die Hausratversicherung? Das Oberlandesgericht Saarbrücken musste in einem Berufungsurteil entscheiden. Ursache des Rechtsstreits war ein Leitungswasserschaden im Badezimmer einer Mietwohnung. Die Sanierungsarbeiten machten die Wohnung vorübergehend unbewohnbar. Die Mieter bezogen eine Ferienwohnung für etwa vier Monate, […]